FANLADEN ST.PAULI

…mehr als ein Fanprojekt



St. Pauli ./. Engelbrecht – Runde Omikron

Veröffentlicht am: 14.01.2022

Torsten Engelbrecht, der als Autor eines Buches und als (inzwischen zumindest nach eigener Aussage teils ehemaliger) ehrenamtlicher Pressesprecher der Clubs Große Freiheit 36 und Docks in eine größere Öffentlichkeit getreten ist, hat uns mal wieder verklagt. Dieses Mal geht es vor allem um die Stellungnahme, die der Magische FC-Blog und der Fanladen zu Beginn der juristischen Auseinandersetzung mit Engelbrecht veröffentlicht haben. In den von Engelbrecht angegriffenen Punkten geht es unserer Ansicht nach um nachweislich wahre Tatsachenbehauptungen oder sogar schlicht um Werturteile oder politische Einschätzungen zur rechtsoffenen und sich radikalisierenden Corona-Leugner*innenszene, die von der Meinungsfreiheit gedeckt sind. Beispielhaft greifen wir heraus, dass Engelbrecht nicht nur nicht als Corona-Leugner bezeichnet werden möchte, sondern uns diese Bezeichnung juristisch untersagen lassen möchte. Dabei steht sogar auf dem Cover seines Buches:

 

“Corona/COVID-19, Masern, Schweinegrippe, Vogelgrippe, SARS, BSE, Hepatitis C, AIDS, Polio, Spanische Grippe. Wie die Medizinindustrie ständig Seuchen erfindet und damit Milliardenprofite macht“.

 

Was vor der Pandemie als abseitige Theorie jenseits hartgesotten verschwörungsideologischer Kreise keine große Aufmerksamkeit erlangte, wird während einer Pandemie, die in Deutschland mehr als 100.000 Menschen das Leben gekostet hat, zu einem Angriff auf Leben und Würde der Menschen, die die Erkrankung(en) und ihre Folgen ernst nehmen, daran leiden oder daran gestorben sind.

 

Don’t look up!

 

Zum Thema Corona-Pandemie gibt es eine Fülle an sachlichen Einordnungen und Diskussionsbeiträgen. Wir empfehlen auch weiterhin gern das NDR-Coronavirus Update mit Sandra Ciesek und Christian Drosten, neben vielen anderen gut aufbereiteteten Formaten. Mit Engelsgeduld und teils recht niedrigschwellig erklären viele Virolog*innen und Expert*innen, was sie mit ihren Instrumenten nachweisen können und wo ihre Aussagen mit Unsicherheiten behaftet sind. Wer diese Informationsfülle nicht zur Kenntnis nimmt oder wer Meinungsverschiedenheiten unter Wissenschaftler*innen oder das Benennen von Unsicherheiten stattdessen zum Beweis einer großen und allumfassenden Lüge heranzieht, wie es viele Corona-Leugner*innen tun, der oder die trägt seine Scheuklappen besser sitzend, als die meisten Leute ihre FFP2-Masken. Im Gegensatz zu seriösen Wissenschaftler*innen weisen Verschwörungsideolog*innen übrigens fast nie auf eigene Unsicherheiten und Fehleinschätzungen hin.

 

Das Wesen von Verschwörungsideologien

 

Es geht bei Verschwörungsideologien nämlich auch nicht um einzelne Falschbehauptungen, sondern um ideologische Konstrukte, mittels derer sich die Anhänger*innen dieser Theorien oftmals die Welt erklären: In der Corona-Pandemie im Wesentlichen um die Durchsetzung einer sozialdarwinistischen Agenda, die sich hinter dauerndem Gerede über “starke Immunsysteme” versteckt.

 

Stetiger Begleiter von Verschwörungsideologien ist zudem eine „Personifizierung des real Abstrakten”, die diese anschlussfähig zu antisemitischen Denkmustern macht:Das heißt, komplexe Vorgänge, auf die der oder die Einzelne nur wenig Einfluss hat oder sie nicht so richtig versteht, werden extrem vereinfacht und auf einzelne Personen oder Gruppen bezogen. Diesen Personen(gruppen) wird zugeschrieben, für irgendeinen großen und geheimen Plan Politiker*innen und Medien zu kontrollieren. Oft reichen hier Schlagwörter aus, die unter Anhänger*innen von Verschwörungsideologien verstanden werden. Solche Schlagwörter sind zum Beispiel “Neue Weltordnung”, “Bill Gates” oder Namen (real oder vermeintlich) jüdischer Personen. Es muss in der gesellschaftlichen Debatte möglich und erlaubt sein, dieses Wesen von verschwörungsideologischen Bewegungen zu benennen. Eine politische Einordnung solcher Bewegungen verletzt niemanden in ihren oder seinen Persönlichkeitsrechten.

 

Wer sich in der Öffentlichkeit dazu herablässt, einzelne Behauptungen aus diesen Konglomerat „auf Augenhöhe“ oder sachlich diskutieren zu wollen, betritt das Terrain der Schwurbler*innen schon fast zu weit und schafft die „false balance“, die diese mit allen Kräften herstellen wollen. Denn in dem aktuellen Dauerfeuer aus Falschbehauptungen der Corona-Leugner*innenszene, der Klimawandelleugner*innen, Q-Anon und wie sie alle heißen mögen, geht es unserer Einschätzung nach nicht wirklich um eine sachliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlich drängenden Themen: Es ist vielmehr eine Strategie, die an der Sache orientierte Auseinandersetzung unmöglich zu machen. Eine Strategie, die führende neurechte Vordenker sehr offen benennen und die wir alle ernst nehmen sollten.*1

 

Keinen Fußbreit dem gefährlichem Blödsinn!

 

 

Weg von der allgemeinen Einordnung des Phänomens Verschwörungsideologien und zurück zum ganz konkreten Anlass des anstehenden Prozesses: Wer öffentlich völlig absurde Aussagen tätigt, muss damit leben, dass andere sie auch öffentlich bewerten und kritisieren. Oder mit den Worten des Bundesverfassungsgerichtes:

 

„Wer im öffentlichen Meinungskampf zu einem abwertenden Urteil Anlass gegeben hat“, muss „eine scharfe Reaktion auch dann hinnehmen, wenn sie das persönliche Ansehen mindert.“

 

Wir sehen – nicht zuletzt dank Eurer großartigen Unterstützung im Frühjahr – dem Prozess am 21.01. um 10:00 im Landgericht Hamburg daher gelassen entgegen. Und wir freuen uns, wenn wir trotz geisterspieltagsähnlichen Zuständen möglichst viele von Euch am 15.01. um 12:30 am Bahnhof Dammtor sehen, um gegen die verschwörungsideologischen Demos in Hamburg zu protestieren. In the streets, if not on the terraces!

 

*1 Im privaten Rahmen und mit Menschen, die kein verfestigtes Verschwörungsweltbild haben, kann man trotzdem eine Diskussion versuchen. Tipps dafür hat die Amadeu Antonio-Stiftung: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/verschwoerungsmythen-und-antisemitismus/reagieren-im-privaten-umfeld/


Holocaust Gedenktag am 27. Januar 2022 um 18:30

Veröffentlicht am: 11.01.2022

Nachtrag: Ihr könnt die Veranstaltung nun auch nachträglich noch ansehen: https://www.fcstpauli-drittes-reich.de/#aktuell

 

Ivar Buterfas-Frankenthal wurde am 16. Januar 1933 nur zwei Wochen vor Hitlers Machtantritt in Hamburg als Sohn eines jüdischen Artisten geboren. Seine Familie wurde  in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland verfolgt. Über seine bewegte Geschichte und die Schikanen, die auch nach 1945 nicht endeten, hat er in mittlerweile über 1500 Veranstaltungen erzählt und so geholfen, die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus auch bei jüngeren Generationen wach zu halten.

 

Anlässlich des Internationalen Holocaustgedenktages ist er nun bei uns am Millerntor zu Gast und wird uns aus seinem bewegten Leben erzählen. Teilnehmen könnt ihr einfach über den folgenden Link: https://youtu.be/BXXijt0a_8Y

 

Wenn ihr euch vorab noch etwas informieren wollt, hier findet ihr ein Interview mit Ivar Buterfas-Frankenthal aus dem Jahr 2020: https://taz.de/Ueberlebende-ueber-den-Holocaust/!5656119/

 

Beginn ist um 18:30, zuvor können auf dem Südkurvenvorplatz Kränze, Kerzen oder Blumen am Gedenkort niedergelegt werden.

 

 


Fanladen ab 11. Januar wieder geöffnet + 3G!

Veröffentlicht am: 04.01.2022

Wir wünschen Euch ein frohes neues Jahr 2022 – in dessen Verlauf wir diese beschissene Pandemie hoffentlich weitgehend überwinden werden!

 

Um dazu beizutragen, müssen wir in der nächsten Zeit die Regeln nochmal etwas anpassen:

Das bedeutet: Wenn ihr den Fanladen besuchen wollt, brauchen wir von euch einen 3G-Nachweis. Das heißt, ihr müsst geimpft, genesen oder tagesaktuell getestet sein. Es schadet auf keinen Fall, wenn ihr geimpft und getestet seid. Wenn ihr das mit dem Impfen noch nicht gemacht habt, macht es doch schnell, damit nächstes Jahr nicht erneut das Murmeltier grüßt!

 

Coronabedingt gestalten sich unsere Öffnungszeiten derzeit wie folgt:

 

Montags: geschlossen

Dienstags: 15:00-19:00 Uhr

Mittwochs: 15:00-19:00 Uhr

Donnerstags: geschlossen (nur U18/Ragazzi-Betrieb)

Freitags: 15:00-19:00 Uhr

An Spieltagen haben wir bis auf Weiteres geschlossen.

Wenn sich hier Änderungen ergeben, werden wir das entsprechend kommunizieren…


27.01.2021 18:30 Holocaust Gedenktag

Veröffentlicht am: 22.12.2021

27.01.2021 18:30 Holocaust Gedenktag

Kranzniederlegung und Zeitzeugengespräch mit Ivar Buterfas-Frankenthal


Auswärts in Stellingen am Freitag, den 21. Januar 2021 um 18:30 Uhr

Veröffentlicht am: 21.12.2021

Am Freitag, dem 21. Januar spielen wir um 18:30 Uhr im Volkspark.

 

Leider fast ohne Fans. Die ca. 150 Karten für den Gästebereich sind ausverkauft!

Die zugesagten Tickets müssen bis Donnerstag 19:00 Uhr im Fanladen abgeholt und (bar!) bezahlt werden.

Vorher benötigen wir die Kontaktdaten der Käufer*innen. Die Daten verbleiben für eine etwaige Übermittlung an das Gesundheitsamt bei uns. Es werden keine Daten an den hsv übermittelt! Am Einlass zum Stadion erfolgt keine weitere Kontaktdatenaufnahme.

 

Der Preis für ein Ticket beträgt 55,-€

 

Faninfos zum Spiel

  • Das Spiel findet unter 2G+-Bestimmungen statt. Stadionbesucher*innen ab einem Alter von 16 Jahren müssen vor Betreten des Stadions einen Impf- oder einen Genesenennachweis und einen gültigen negativen Corona-Test (Schnelltest 24 Stunden/PCR-Test 48 Stunden) oder den Nachweis über eine Auffrischimpfung vorlegen können (in diesem PDF findet Ihr eine detailierte Übersicht zu den 2G+-Regelungen). Alle Stadionbesucher*innen müssen außerdem einen gültigen Lichtbildausweis dabeihaben. Es gilt eine Maskenpflicht in allen Stadionbereichen!
  • Das Stadion öffnet erst eine Stunde vor dem Anpfiff, also um 17:30 Uhr.
  • Die Gästeplätze befinden sich in Block 13A. Gästefans nutzen den Eingang Süd-West.
  • Anreiseempfehlung: Gästefans, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen, werden gebeten über S-Bahn Othmarschen anzureisen. Von dort fahren ab 17:20 Uhr Shuttlebusse. Die Eintrittskarten gelten als Fahrkarten im HVV.
  • Die Gepäckabgabe am Stadion wird nicht geöffnet sein. Taschen bis zur Größe A4 dürfen nach Kontrolle mit ins Stadion genommen werden.

 

 

 

 

 


Facebook Fanladen St. Pauli Twitter Fanladen St. Pauli Instagram Fanladen St. Pauli E-Mail Fanladen St. Pauli