Wir verabschieden uns in die wohlverdiente Sommerpause.
Der Fanladen bleibt ab dem 31.05 geschlossen und öffnet wieder ab dem 26.07 (Änderungen vorbehalten). Wir halten euch zu den genauen Öffnungszeiten auf dem Laufenden.
Wir freuen uns bekannte Gesichter beim Fanclubturnier oder Antira, dem Testspiel in Dunfermline oder der WG- Party am 01.07. zu treffen. Außerdem sind wir weiterhin per Mail zu erreichen.
Wir bedanken uns bei allen und freuen uns schon auf die neue Saison mit euch! Wir wünschen allen eine schöne Sommerpause
Am Samstag, 03.6. – 22. Fanclub-Turnier im Millerntor-Stadion!
Um 10:00 Uhr geht´s los. 42 Teams werden das Stadion mit sportlichen Höchstleistungen noch einmal pulsieren lassen. Von 14:00-14:30 Uhr wird es wieder ein kleines Kinderturnier geben. Meldet Eure Kids gerne spontan bei der Turnierleitung an. Und um 16.45 Uhr wird dann das Endspiel angepfiffen und der begehrte Wanderpokal in der Folge dann hoffentlich mal wieder die Besitzer*innen wechseln…
Auch für das kulinarische Wohl ist gesorgt:
– es wird ein DIY-Frühstück in Form eines Buffet geben
– Die Brigate Garibaldi kredenzt Pasta & Pizza
– Galaxy schmeißt ab 12 Uhr den Grill an
– Die Weiß-Braunen Kaffeetrinker*innen organiseren einen alkoholfreien Getränkestand, Zuckerwatte und eine Tombola
– Kaffee gibt es von der Hamburg trinkt Braun-Weiß-Crew
– Und auch einen Bierstand wird es geben.
Kommt alle vorbei, trefft nette Menschen, unterstützt die Fanszene und lasst Euch ein letztes Mal in dieser Saison von Zauberfussball am Millerntor verwöhnen! Aufenthalt auf den Stehplätzen der Südtribüne bzw. dem Medienparkplatz zwischen Gegengerade und Süd. Dort ist auch der Eingang zum Turnier.
Warum wir dieses Jahr dem Ehrenamtsempfang des FC St. Pauli fernbleiben.
Vorweg:
Die inhaltliche Auseinandersetzung mit Positionen und Aktivitäten der „Deutschen Polizeigewerkschaft“ (DPolG) sowie einiger ihrer prominenten Vertreter*innen ist weiterhin notwendig. Dies verdeutlichte die Veranstaltung der Braun-Weissen Hilfe zum Thema „Die Deutsche Polizeigewerkschaft als Verkörperun des Polizeiproblems?“ mit dem Polizeiforscher Alexander Bosch, welche auf großes Interesse stieß und entsprechend sehr gut besucht war. Die Auseinandersetzung soll sich dabei nicht nur auf einzelne Abteilungen des FC St. Pauli reduzieren, sondern im besten Falle breit in Verein und Fanszene geführt werden.
Dabei geht es in diesem Zusammenhang nicht dezidiert um „die Polizei“, sondern vielmehr um den Interessenverband „Deutsche Polizeigewerkschaft“, deren Mitgliedschaft schließlich auf Freiwilligkeit beruht. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass Mitglieder der DPolG grundsätzlich mit den Inhalten und Äußerungen ihres Interessenverbandes einverstanden sind.
Positionen – wofür steht die DPolG?
Die „Deutsche Polizeigewerkschaft“ spricht sich für eine Ausweitung von verdachts- und anlassunabhängigen Kontrollen durch die Polizei aus. Eine Praxis, welche bereits in ihrer jetzigen Form Racial Profiling befördert. So verharmlosten und reproduzierten ihre Vetreter*innen in der Vergangenheit immer wieder rassistische Einstellungsmerkmale. Ihr Bundesvorsitzender Rainer Wendt sprach im Interview mit dem „neurechten“ Medium Tichys Einblick davon, dass Menschen aus sogenannten islamisch geprägten Kulturkreisen in Deutschland nicht integrierbar seien (09.05.2018). Und er verwies 2015 im als gesichert rechtsextrem geltenden Compact-Magazin auf die vermeintliche Machokultur junger Muslime. Medienpolitisch sind Vertreter:innen der DPolG nicht nur in Tichys Einblick oder Compact zu finden, sondern auch in anderen Foren wie Junge Freiheit, Servus TV, Bild/Welt TV.
Die DPolG und ihre Vertreter*innen fungieren so als Scharnier zwischen konservativen und (extrem) rechten Milieus. Folgerichtig lehnt sie auch Studien zu Rassismus innerhalb der Polizei kategorisch und aktiv ab. Sie sieht keinerlei Problem in der Verschärfung der Asylpolitik und spricht sich bspw. für Abschiebungen nach Afghanistan aus.
Die „Deutsche Polizeigewerkschaft“ positioniert sich zudem klar gegen Mechanismen, welche dazu geeignet sein können, staatliche Gewalt besser zu kontrollieren – sei es die Einrichtung unabhängiger Polizeibeschwerdestellen wie in Großbritannien oder Dänemark oder die Kennzeichnungspflicht für Beamt*innen der (Bundes-)Polizei. Sie lehnt schlussendlich die Stärkung des demokratischen Rechtsstaats ab. Denn dieser soll Menschen vor staatlicher Gewalt schützen und wiederum staatliche Behörden rechtsverbindlich dazu verpflichten, Rassismus und Diskriminierung aktiv zu bekämpfen.
Die DPolG forciert hingegen mit ihrem Ruf nach Distanzwaffen (Gummigeschossen) für die Polizei, eine Militarisierung dieser. Auch die Forderung nach der Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters auf 12 Jahre dient einer allgemeinen Verschärfung der Debatte. Inwieweit eine entsprechende Realisierung aus einer jugendstrafrechtlichen und/oder pädagogischen Perspektive sinnvoll ist, darf bezweifelt werden.
Auch für Fußballfans ist die DPolG keine unbekannte Institution. So forderte Rainer Wendt schon mehrfach fanunfreundliche Regeländerungen wie beispielsweise die Abschaffung aller Stehplätze, die Erhöhung von Zäunen oder lebenslanges Stadionverbot. Auch befürwortete Wendt unwürdige Praxen wie das vollständige Entkleiden von Fans in sogenannten Nacktzelten, um Einlass ins Stadion zu erhalten. Auch sein Ruf nach Fußfesseln für „Wiederholungstäter“ bleibt unvergessen. Die DPolG scheint das Fußballstadion und das Spieltagserlebnis wie einen Kriegsschauplatz zu bewerten („Wer ins Stadion geht, begibt sich in Lebensgefahr“). Eine Haltung, von welcher der FC Sankt Pauli und seine Fans glücklicherweise meilenweit entfernt sind.
Abschließend:
Die dargelegten Positionen der DPolG sind unserer Ansicht nach nicht mit den politischen Überzeugungen und Werten des FC Sankt Pauli und seiner Fanszene, wie Antirassismus, Antifaschismus und lebendige Fankultur, vereinbar. Wir haben uns daher dazu entschlossen, dem diesjährigen Ehrenamtsempfang fernzubleiben und so ein klares Zeichen zu setzen! Denn wir möchten nicht mit Dir, Carsten, als Teil der DPolG zusammen feiern! Die Mitgliedschaften in der “Deutschen Polizeigewerkschaft“ und dem FC St. Pauli sind unvereinbar!
Solltest Du das anders sehen, Carsten, stehen wir Deinen Sachargumenten offen gegenüber. Es liegt jetzt an Dir, die Vereinbarkeit als stellv. Amateurvorstand und Deinem DPolG-Engagement argumentativ darzulegen. Solange gilt:
Keine Party mit der DPolG
Unterzeichner*innen:
Braun-Weisse Hilfe
Ultrà Sankt Pauli
Teile des FC St. Pauli Triathlon
Teile der FCSP-Segelabteilung
Teile des FC St. Pauli Kegeln
Teilen der FCSP Tischfussball Abteilung
Abteilungsleitung FC St. Pauli Marathon
Lauf gegen Rechts Organisationsteam der Marathonabteilung
Fanladen St.Pauli
Fanclubsprecher:innenrat (FCSR)
Ständiger Fanausschuss (StFA)
FC St.Pauli Museum
Ballkult e.V. / Jolly Roger
magischerfc.de Kollektiv
MillernTon
Basch
Kiezkieker
Fanräume e.V.
Redaktion „Der Übersteiger“
BAM!/Bildung am Millerntor
Podcast ‚If You Can Hear Us“
Antira St.Pauli
AK Awareness
St. Depri- wir sind immer für uns da e.V.
Kiezkick
Supportblock Sankt Pauli
NordSupport
Team Nord
Conexion
GAS St. Pauli
FC Lampedusa St. Pauli
Sankt Pauli Skinheads
Südzecken Sankt Pauli
Dörte Becker Fanclub
FC St. Pauli Triathlon Crew (Fanclub)
Rhoihessefront
Stardust Sankt Pauli
Pröppers Vendetta
Punkrock St.Pauli
electro mob – sankt pauli
Blutrausch St. Pauli
Straight Edge Sankt Pauli
Basis St. Pauli
Fanclub Roter Stern St. Pauli
Blackout Sankt Pauli
St. Pauli Crew Frankfurt
Lob & Pöbelei
HBCSP
FC Keine Ahnung!!
1910 Dezibel
Szenario Kaos
Brigade Zero
Tactical Trashtalk
Fanclub Forza Sankt Pauli
Zecktion
Fanclub Schmuddelkinder
Fanclub Pegnitz Piraten
Die letzten Nacken
Mett Crew St. Pauli
Fanclub Last Minute Sankt Pauli
Kollektiv 20359
Fanclub 90-60-90
Paramatics Sankt Pauli – Der Paramat
Fanclub Braun-Weiße Parallelgesellschaft
Fanclub Altes Lager Sankt Pauli
Queerpass St.Pauli
FC St. Pauli Fanclub Hafenklang
Hasta la Borrachera Siempre
Fanclub Horatio Hornblower
Fanclub Blutgrätsche Quedlinburg
Fanclub Museumshoschis
Partizans Heidelberg
Millerntoristen
Fanclub Bagage de Sankt Pauli
Chaoticker St.Pauli
Meriva Fanclub Sankt Pauli
Blocknachbarn Sankt Pauli
The Wasted
FCSP Shithouser’s United
Igelgruppe Sankt Pauli
Djangos St. Pauli
Team des fcstpauli-forum.de
Gruppo Pazzo
Drehmoment FCSP
St.Pauli Gizmos
Fanclub Bordbistro der Herzen
Fanclub Confused State of Mind St.Pauli
Fanclub Traktor Trittau
Fanclub Low Society Sankt Pauli
Fanclub Kanalratten Rendsburg
MVPs St. Pauli
Fanclub FC42
Fanclub RatPack
und zahlreiche Einzelpersonen
Ihr möchtet ebenfalls unterzeichnen? Dann schreibt uns: keine-party@dpolg.info
Am 06.05.2023 spielt der FC St. Pauli beim SV Darmstadt 98 um 20:30 Uhr. Zu diesem Auswärtsspiel organisiert der Fanladen St. Pauli eine sozialpädagogisch begleitete Busfahrt* für die U-18 im Alter von 14 – 18 Jahren an. Wir haben noch 6 Plätze frei.
Die Abfahrtszeit ist um 11 Uhr vor dem Fanladen. Unsere Ankunft in Hamburg wird am 07.05 gegen ca. 7 Uhr morgens vor dem Fanladen sein. Die Eigenbeteiligung liegt bei 20€ Pro Person. (Bustransfer + Stadionticket).
Bitte schickt uns eine verbindliche Anmeldung per Email. Im Betreff sollte „U-18 Darmstadt“ stehen. Außerdem benötigen wir für die Anmeldung eine unterschriebene Einverstaendnis_Erklaerung_U18 Darmstadt der Eltern.
Wir freuen uns nach einer so langen Pause wieder eine begleitete Auswärtstour anbieten zu können.
Bei Unklarheiten oder fragen, kommt gerne auf uns zu oder schreibt uns eine E-Mail.
Beste Grüße aus dem Fanladen
Alle weiteren Infos folgen
* dafür wurde ein Busunternehmen mit Personenbeförderungsschein gechartert.
„[…] das ist die Hölle, das wird das Fegefeuer sein, die Hölle, ich bin tot, aber wann bin ich gestorben?” Rinaldo Rinaldi, ehemaliger Gefangener des Konzentrationslagers Neuengamme
Am 13. Mai wollen wir mit euch die Gedenkstätte in Neuengamme besuchen.
Dafür haben wir einen Bus gemietet, der um 11 Uhr vorm Fanladen abfährt. Die Führung ist auf etwa drei Stunden angelegt (12-15 Uhr), gegen 15.30 Uhr fahren wir dann zurück zum Stadion.
Da die Führungen für maximal 25 Personen konzipiert sind, meldet euch bitte an unter info@stpauli-fanladen.de (der Besuch ist für Jugendliche unter 12 Jahren nicht empfohlen).
Wenn es für euch möglich ist, wäre es schön wenn ihr unsere Kosten für Bus und Führung mit einer Spende unterstützt (Richtwert 10,-€).
Unser Guide wird uns im Rahmen des dreistündigen Projekts eine Führung mit verschiedenen Stationen im Gelände geben. Dabei wird auch der Fußball an verschiedenen Orten und Personen thematisiert. Neben der Hauptausstellung und dem ehemaligen Häftlingslager werden Teile des Geländes – Klinkerwerk, Stichkanal, Kommandantenhaus – bis zum Internationalen Mahnmal und dem „Haus des Gedenkens“ kennengelernt.
Im KZ Neuengamme waren mehr als 100.000 Menschen aus ganz Europa im Hauptlager und in über 85 Außenlagern inhaftiert. In Neuengamme, in den Außenlagern und bei Kriegsende im Zuge der Lagerräumungen starben mindestens 42.900 Häftlinge.
Nach Kriegsende richteten die britischen Besatzungsbehörden in dem ehemaligen Konzentrationslager für drei Jahre ein Internierungslager ein. Ab 1948 nutzte die Stadt Hamburg Gebäude und Gelände für den Strafvollzug und baute dort zwei Gefängnisse.
1965 entstand am Rand des Geländes ein Internationales Mahnmal, das 1981 um ein Ausstellungsgebäude („Dokumentenhaus“) ergänzt wurde. Ein vom Senat gefasster Beschluss zur Gefängnisverlagerung war lange politisch umstritten. Erst 2003 und 2006 wurden die beiden Gefängnisse geschlossen. Damit konnte die Gedenkstätte am Ort des ehemaligen Häftlingslagers zu einem Ausstellungs-, Begegnungs- und Studienzentrum erweitert werden.
Quelle: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/
Bildquelle: Veröffentlicht von Dr. Karl-Heinz Hochhaus unter Creative Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2015_10_05_Neueng_l_vorne_Apellplatz_recht_Baracken_r_hint-Block_H1_IMG_3562.JPG
Cookie-Zustimmung verwalten
Unsere Website verwendet Cookies für eine optimale Nutzbarkeit.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Google Maps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.