Moin St. Pauli-Fans,
wegen eines Konzepttages haben wir am 2.4. geschlossen. Tickets für Kiel und Gladbach gibt es dann ab Donnerstag.
…mehr als ein Fanprojekt
Veröffentlicht am: 31.03.2025
Moin St. Pauli-Fans,
wegen eines Konzepttages haben wir am 2.4. geschlossen. Tickets für Kiel und Gladbach gibt es dann ab Donnerstag.
Veröffentlicht am: 28.03.2025

Auswärtsspiel in Frankfurt am 11.05.2025 um 17:30
Leider haben wir keine Tickets für Zug und Stadionmehr 🙁
Hier sind die Fahrzeiten des Sonderzugs:
HamburgAltona: 8:43 von Gleis 10
Hamburg Hauptbahnhof um 8:53 von Gleis 14
Hamburg Harburg um 9:05 von Gleis 3
Ankunft in Frankfurt-Stadion ist um 15:00.
Zurück geht’s wie folgt
Abfahrt Frankfurt-Stadion um 21:03 von Gleis 4
Ankunft Hamburg Harburg um 2:23
Ankunft Hamburg Hauptbahnhof 2:39
Ankunft Hamburg Altona um 2:53
Beachtet bitte das wie immer geltende GLASFLASCHENVERBOT! Rauchen ist auch NUR im Party- und Barwagen gestattet.
Hier sind die Faninfos zum Spiel:
Von der Polizei: Polizeibrief St. Pauli
Vom Verein:
Das Stadion öffnet am Spieltag zwei Stunden vor Anpfiff um 17:30 Uhr.
Fanutensilien
Folgende Fanutensilien können nach Anfrage für das Spiel genehmigt werden:
Choreografien/Spruchbänder
Für Spruchbänder werden Glasfaser-Tapeten oder Stoffgewebe mit den folgenden Klassifizierungen zugelassen:
Mit Brandschutzspray behandelte Materialien sind nicht gestattet.
Kontrollen
An allen Eingängen erfolgen die üblichen Ticketkontrollen und Bodychecks aller Besucher unseres Stadions. Für Gästefans empfehlen wir den Eingang E2a, welcher direkt über den Gästebusparkplatz (P9) erreichbar ist. Hier stehen Tische zur Materialkontrolle bereit.
Achtung: Der Schriftzug A.C.A.B. stellen in Frankfurt eine Ordnungswidrigkeit dar und können von der Polizei verfolgt werden. Das Tragen verfassungswidriger Symbole und Zeichen ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Kleidung, die zum Vermummen geeignet ist (auch vom Hersteller fest eingenäht), stellt einen Verstoß gegen die Stadionordnung dar und wird mit hausrechtlichen Maßnahmen verfolgt.
Aufgrund des großen Stadiongeländes und der langen Wege von den Eingängen zu den Blöcken, können Eure Fans an den Eingängen zu den Blöcken 18 und 20 nochmals kontrolliert werden. Eine Sichtkontrolle der Tickets findet hier in jedem Fall statt. Auch kann es zu vereinzelten Selektivkontrollen an den Blockeingängen kommen. Diese Kontrollen können durch Fanbeauftragte, Fanprojekt oder Gast-Ordner begleitet werden und für die übrigen Fans, auf Wunsch, einsehbar erfolgen.
Allgemeines
Heimfanbereiche
Im Heimfanbereich von Eintracht Frankfurt (Nordwestkurve Blöcke 35-51) ist das Tragen der Farben der Gastmannschaft nicht gestattet. Der Ordnungsdienst ist daher aus Sicherheitsgründen angewiesen und berechtigt, Zuschauern mit Farben der Gastmannschaft den Zutritt zu diesem Bereich zu verwehren bzw. sie des Bereichs zu verweisen.
Dies gilt neben den Tribünenbereichen auch für den äußeren Umlauf der Nordwestkurve. Gästefans, die diesen Bereich passieren möchten, wählen bitte den Weg entlang der Haupt- bzw. Gegentribüne über die Ostkurve.
Taschen und Rucksäcke
Nach Durchsicht dürfen sowohl Bauch- und Gürteltaschen als auch Taschen und Rucksäcke, bis zu einer Größe von DIN A4 (210mm x 297mm), mit ins Stadion genommen werden.
Mitnahmeregelung sonstiger Gegenstände
Kleinere Powerbanks in Hosentaschengröße (max. 15 x 8 x 2 cm) dürfen ebenso wie E-Zigaretten mit auf das Stadiongelände genommen werden. Pro Person ist die Mitnahme von einem Trinkpäckchen mit einer maximalen Füllmenge von 0,2l gestattet. Bei der Mitnahme von Schirmen ist darauf zu achten, dass Stockschirme nicht zugelassen sind.
Kameras
Die Mitnahme von Fotoapparaten/Digitalkameras (bis zu einer Größe von 20x12x12cm) zum privaten Gebrauch ist gestattet. Bei Kameras mit Wechselobjektiv darf nur ein Objektiv mitgeführt werden. Videokameras sind nicht erlaubt.
Cannabis
Der Besitz und das Mitführen von Cannabis ist, im Rahmen der gesetzlichen Regelung, erlaubt.
Der Konsum von Cannabis ist auf und rund um das Stadiongelände verboten. Der Verstoß gegen dieses Verbot stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann in einem veranstalterseitigen Hausverbot oder einer eigenständigen Verfolgung durch die Behörden enden.
Alkoholgrenze
Es besteht eine Promillegrenze von 1,6‰. Sichtbar betrunkenen Personen mit Ausfallerscheinungen kann auch, unabhängig von der geltenden Promillegrenze der Zutritt verwehrt werden.
Fans mit Stadionverboten
Gästefans mit einem bestehenden Stadionverbot dürfen sich während des Spieltags auf dem Busparkplatz P9 aufhalten. Bitte beachtet, dass hier weder die Möglichkeit zur Verpflegung noch zum Verfolgen des Spiels besteht.
Stadion- und Geländeplan
Bitte beachtet neben dem Stadionplan https://media.eintracht.de/image/upload/v1723017150/stadionplan_frankfurt_24-25-68d9.jpg auch den Geländeplan https://media.eintracht.de/image/upload/v1723017148/gelandeplan_frankfurt_24-25-e54c.pdf
ATGB und Stadionordnung
Zudem gilt es die allgemeinen Ticketgeschäftsbedingungen https://stores.eintracht.de/rechtliches/atgb-maenner/ und die Stadionordnung https://www.deutschebankpark.de/serviceinfos/stadionordnung/ zu beachten.
Anfahrt und Parkplätze
Über die Straße
Die Anfahrt erfolgt aus allen Richtungen über die A3. An der Anschlussstelle Frankfurt-Süd auf die B44 Richtung Frankfurt-Stadtmitte/Stadion wechseln. Ab dort der Beschilderung zu den Stadionparkplätzen folgen.
Für die Gästebusse ist grundsätzlich der Parkplatz P9 vorgesehen, der über die Mörfelder Landstraße (stadtauswärts) erreicht werden kann. Die Parkgebühr für Reisebusse beträgt 25 Euro.
Da es bei uns keine ausgewiesene Gästeparkplätze für PKW und Minivans gibt, empfehlen wir den Fans, die mit dem Auto anreisen den Parkplatz „Waldparkplatz“. Die Parkgebühr für PKW/Minivans beträgt 7 Euro und der Parkplatz öffnet in der Regel drei Stunden vor Anpfiff der Partie. Bitte beachtet, dass der Parkplatz in der Regel bereits vor Stadionöffnung ausgelastet ist und eine frühzeitige Anreise empfohlen wird.
Neuheit – Parken auf dem „Waldparkplatz“ mit Kennzeichenerkennung: Seit dieser Saison wird auf dem Parkplatz „Waldparkplatz“ die Zufahrt mittels Kennzeichenerkennung geregelt. Bitte weist Eure Fans auf diese Veränderung hin und beachtet zwingend die zusätzlichen Parkinformationen.
Der Parkplatz „Gleisdreieck“ ist ausschließlich Heimfans vorbehalten, so dass Gästefans an der Zufahrt zum Parkplatz abgewiesen werden.
Achtung: Unser Stadion liegt innerhalb der Umweltzone. Eine grüne Umweltplakette ist verpflichtend, wenn Ihr die Parkplätze des Stadions sowie die Innenstadt ansteuert.
Über die Gleise
Für Zugfahrer mit Ankunft am Frankfurter Hauptbahnhof gibt es keinen expliziten Shuttle-Transfer.
Die Weiterfahrt vom Hauptbahnhof zum Stadion ist mit den S-Bahn-Linien S7, S8 und S9 möglich (http://www.rmv.de). Der Deutsche Bank Park ist vom S-Bahnhof „Stadion“ fußläufig (ca. 800m) zu erreichen.
Über die Luft
Vom Frankfurter Flughafen aus gelangt man über den Bahnhof „Frankfurt am Main Flughafen Regionalbahnhof“ mit den S-Bahn-Linien S8 und S9 zum S-Bahnhof „Stadion“. Von dort ist das Stadion fußläufig erreichbar.
Auch kann die Buslinie 61 zur Anreise genutzt werden. Die Bushaltestellen am Flughafen befinden sich vor dem Terminal 1 auf der Ankunftsebene sowie vor dem Terminal 2 auf der Ebene 2. Die Zielhaltestelle „Frankfurt (Main) Stadion Osttribüne“ erreicht man nach etwa 15 Minuten Fahrzeit. Von der Haltestelle aus ist das Stadion fußläufig zu erreichen.
Fans mit Beeinträchtigung
Alle gebündelten Informationen zu einem barrierefreien Stadionbesuch in Frankfurt findet Ihr hier: https://www.bundesliga-reisefuehrer.de/de/club/eintracht-frankfurt
Für sehbehinderte Gäste bieten wir zusätzlich eine Audiodeskription des Spiels an. Um diesen Service auch für sehbehinderte Gästefans erlebbar zu machen, reicht ein Hinweis an einen der zuständigen Gast-Fanbetreuer am Spieltag aus.
Awareness/Anlaufstelle
Seit dieser Saison bietet Eintracht Frankfurt eine neue Anlaufstelle. Diese richtet sich an alle Personen, die rund um Spiele in unserem Stadion belästigende, diskriminierende, übergriffige oder rassistische Vorfälle erlebt haben. Auch Personen, die sich aus anderen Gründen unwohl oder unsicher fühlen, erhalten Unterstützung. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Vorfälle im Stadion oder bei der An- oder Abreise dorthin passiert sind.
Das Team der Anlaufstelle ist telefonisch oder über WhatsApp und Signal unter +49 (0) 151 – 534 352 08 und per E-Mail anlaufstelle@eintrachtfrankfurt.de erreichbar.
Weitere Infos: https://fans.eintracht.de/fans/fanbetreuung/anlaufstelle/
Verpflegung
Rund um die verschiedenen Eingänge der Gästeblöcke befinden sich eine Vielzahl von mobilen Ständen und festen Kiosken. Dort werden neben Bargeld und Kartenzahlung auch alle gängigen digitalen Bezahlsysteme, wie z.B. Google Pay oder Apple Pay akzeptiert.
Bitte beachtet, dass auf dem Gästebusparkplatz P9 keine Verpflegungsmöglichkeiten bestehen.
—————————————————————————-
Die Fahrt kostet aktuell 92€ für Vollzahlende und 78€ für AfM-Mitglieder.
Der Sonderzug ist nicht großartig in Sachen Barrierefreiheit, sprecht uns im Einzelfall gerne für Lösungen an!
Die Preise für die Stadiontickets:
Stehplatz: 17 Euro / ermäßigt 15 Euro (max. 100)
Sitzplatz: 43 Euro & 39 Euro
Nutzt für den Ticketverkauf bitte auch das Kartencenter, der Andrang wird sicher wieder riesig!
Die Abfahrts- und Ankunftszeiten stehen aber immerhin schon fest:
HamburgAltona: 8:43 von Gleis 10
Hamburg Hauptbahnhof um 8:53 von Gleis 14
Hamburg Harburg um 9:05 von Gleis 3
Ankunft in Frankfurt-Stadion ist um 15:00.
Zurück geht’s wie folgt
Abfahrt Frankfurt-Stadion um 21:03 von Gleis 4
Ankunft Hamburg Harburg um 2:23
Ankunft Hamburg Hauptbahnhof 2:39
Ankunft Hamburg Altona um 2:53
Beachtet bitte auch, dass es wie immer auch noch sehr spontan zu Gleiswechseln kommen kann!
Hier findet ihr den Link zum Formular: https://forms.office.com/e/W8Hzz0xiGF
Veröffentlicht am: 27.03.2025

Auswärtsspiel in Bremen am 27.04.25 um 17:30
Leider haben wir keine Tickets mehr!
Hier sind die Faninfos aus Bremen:
Dazu noch eine Änderung:
Stadionöffnung ist bereits zwei Stunden vor dem Spiel, da großer Andrang erwartet wird. Bereits vorher wird es auf dem Alfred-Ries-Platz direkt am Gasteingang Essens- und Getränkestände geben.
Die Poizei hat noch folgende Hinweise für euch: Fananschreiben_SV Werder Bremen- FC St.Pauli
Für die Anreise mit dem Deutschlandticket empfehlen wir euch folgende Verbindungen mit dem Metronom:
Für die Hinfahrt:
13:15 ab Hamburg Hbf (Gl. 12A-BGleis 12A-B)
14:24 an Bremen Hbf
oder
14:15 ab Hamburg Hbf (Gl. 13A-CGleis 13A-C)
15:24 an Bremen Hbf
Wir werden die Fahrt um 13:15 begleiten.
Für die Rückfahrt:
20:33 ab Bremen Hbf (Gl. 10 mit ME82038)
21:43 an Hamburg Hbf
20:58 ab Bremen Hbf (Gl. 10 mit ME 81938)
22:13 Ankunft in HH-Harburg, von dort aus weiter per S-Bahn
Beachtet bitte, dass sich vor allem die Gleise auch noch recht spontan verändern können und checkt auch die Fahrzeiten vorab besser nochmal!
Preise:
Stehplatz: 19 Euro / ermäßigt 15 Euro
Sitzplatz: 48 Euro / leicht sichteingeschränkt: 38 Euro / stark sichteingeschränkt 24,50 Euro
Die Vorbestellfrist für Fanclubs läuft vom 02.04. bis einschließlich 06.04. Die Zu- und Absagen schicken wir voraussichtlich ab dem 8.4. raus.
Das Bestellformular findet ihr hier: https://forms.office.com/e/xLKNfTSdcF
Da unser Kontingent wie immer nicht im Ansatz ausreichen wird, probiert es bitte auch beim Kartencenter:
Ticket-Infos zum Spiel des FC St. Pauli beim SV Werder Bremen – FC St. Pauli
Veröffentlicht am:

StFA Infos 1/4 2025
Moin St. Paulianer*innen!
Der Ständige Fanausschuss möchte turnusmäßig mal wieder Auskunft geben über einige Themen, mit denen sich aktuell befasst wird.
Als der FC St. Pauli 2011 letztmalig einen Jahreswechsel mit einem Profiteam in der 1.Fußball-Bundesliga erlebte, gab es gleich zu Beginn des neuen Jahres auch ein großes Aufregerthema innerhalb des Vereins und weit darüber hinaus. Damals protestierte die Anhänger*innenschaft allerdings relativ geschlossen und umfangreich mit dem roten „Jolly Rouge“ gegen die Auswüchse der Kommerzialisierung. Die Diskussion über die bekannt gewordene, problematische Vita des Liedtexters von „Das Herz von St. Pauli“ ist im Vergleich zwar anders gelagert, weil die Meinungen sehr konträr sind, dennoch wird sie ebenso hochemotional geführt wie damals.
Der StFA appelliert deshalb an alle Seiten in den Streitgesprächen ein gewisses Maß an Sachlichkeit zu wahren, allen voran online. Und sämtliche Anfeindungen gegenüber den Ehrenamtlichen unseres Museums verurteilen wir auf das Schärfste!
Auch Fanausschuss-Vertreter*innen nahmen an dem kurzfristig organisierten Treffen vor dem Freiburg-Heimspiel Mitte Februar teil und sprachen sich ebenfalls dafür aus, das beliebte Lied vorerst nicht mehr im Millerntorstadion abzuspielen, bis die in Auftrag gegebene wissenschaftliche Untersuchung abgeschlossen ist.
Im Zuge der ganzen Diskussion wurde der Verein zudem gebeten den eigenen Social Media Kanälen und Kommentarspalten mehr Aufmerksamkeit zu widmen und dort aktiver zu moderieren, wohlwissend wie viele Ressourcen das bindet.
Und wo wir grad dabei sind; ein großes Ärgernis ist weiterhin das ungehemmte Fotografieren in allen Stadionbereichen, sowie das Veröffentlichen von unverpixelten Bildern der Fanszene im Netz. Eine Choreo mit einer hochauflösenden Handykamera für sich festzuhalten ist natürlich kein Verbrechen, die Persönlichkeitsrechte aller ungefragt abgelichteten Fans auf den Tribünen, im Stadionumfeld oder sonstigen Szene-Treffpunkten sollten andererseits aber auch immer respektiert werden. Geht mit selbst aufgenommenem Bild- und Videomaterial bitte verantwortungsvoll um, unbearbeitete Nahaufnahmen gehören definitiv nicht ins Netz!
Anfang März folgte ein Vertreter unseres Gremiums der Einladung des noch gar nicht so lange existierenden Inklusionsbeirats und war zu Gast beim Treffen in den Fanräumen, um den Ständigen Fanausschuss vorzustellen und sich gegenseitig kennen zu lernen. Vielen Dank nochmal für die Einladung und den guten Austausch, den wir sicherlich ausbauen werden.
Ebenfalls neu ist auch die kleine, so genannte „AG Gesundheit“, welche sich innerhalb des StFA den herausfordernden Problemen stellen will, die der menschengemachte Klimawandel zukünftig für Stadionbesucher*innen mit sich bringt. Durch das Engagement von StFA-Vertreter*innen werden seit einigen Jahren auch schon Hygieneartikel auf den FLINTA-Toiletten kostenlos bereit gestellt.
Zwar noch nicht final aufgestellt, aber wohl in Arbeit ist das Hinweisschild vor dem Gästeeingang. Und in enger Absprache mit dem Kartencenter wurde mitentschieden, dass ab der kommenden Saison eine Mindestnutzung für Dauerkarten eingeführt wird, worüber der Verein vor kurzem bereits informiert hatte.
Das nächste Treffen mit dem Präsidium findet Anfang April statt.
Vor dem FC St. Pauli e.V. liegen stürmische Zeiten und das nicht nur im wortwörtlichen Bezug auf die sich zuspitzende ökologische Krise, oder den Klassenkampf unseres Profiteams. Auch unser mitgliedergeführter Verein rückt mehr und mehr in den Fokus von rechten Parteien und Organisationen, Medienkonstrukten und anderen antidemokratischen Kräften, die unser Wappen und den damit gelebten Antifaschismus schon lange verachten und bereits spürbar dagegen zu Felde ziehen.
Lasst uns untereinander hart aber fair über alle uns wichtigen Themen streiten, dabei aber immer bedenken, dass es den Zusammenhalt unserer Fan- und Mitgliedergemeinschaft braucht, um gegen die vielseitigen Bedrohungen unserer Welt bestehen zu können.
Unsere Solidarität auf St. Pauli ist die einzige Möglichkeit!
Eure StäFanIs
Veröffentlicht am: 17.03.2025

Für alle, die an einem Mittwoch um 15:30 nichts besseres vorhaben oder heiß auf einen neuen Ground mit dem FC St. Pauli sind, hier findet ihr die Infos zum Testspiel in Berlin 🙂
Noch eine wichtige Ergänzung: Die BVG streikt am 19.03. und es fahren weder U-Bahnen noch Busse. Die S-Bahnen könnten entsprechend voller werden, plant das bei eurer Anreise bitte mit ein!