
Vortrag mit Linus Neumann am 16.08.2018 ab 19:00 Uhr in den Fanräumen im Millerntor.
Die jüngsten Ermittlungen in verschiedenen deutschsprachigen Fußball-
und Ultràszenen geben einen Einblick in die Ermittlungsmöglichkeiten der
Polizei. Neben klassischer Polizeiarbeit zählt dazu inzwischen auch das
Überwachen und Analysieren digitaler Kommunikation sowie Sozialer Netzwerke.
Die Überwachung im Umfeld von Chemie Leipzig lässt dabei den Umfang
dieser quasi-geheimdienstlichen Ermittlungen erahnen und macht deutlich,
dass die Überwachung auch vor „Berufsgeheimnisträger*innen“, wie etwa
Journalist*innen und Rechtsanwält*innen, nicht halt macht.
Was dürfen Ermittlungsbehörden und was machen sie tatsächlich?
Welche Daten fallen während alltäglicher Kommunikation an und welche
Informationen können aus der langfristigen Überwachung von
Kommunikationsdaten gewonnen werden? Habt ihr zum Beispiel mal bei
Google Places gecheckt, zu welchen Zeiten besonders viele Leute in der
Flora unterwegs sind?
Wie lässt sich digitale Kommunikation datensparsam nutzen, welche
Möglichkeiten bietet Nachrichtenverschlüsselung und wo hat diese ihre
Grenzen?
Welche Strategien gibt es, um dafür zu sorgen, dass ein Geheimnis auch
geheim bleibt?
Diese und weitere Fragen stellen wir uns in einem Vortrag mit Linus
Neumann am 16.08.2018 ab 19:00 Uhr in den Fanräumen im Millerntor.
Linus Neumann ist Hacker, Podcaster und einer der Sprecher des Chaos
Computer Clubs. Im Podcast „Logbuch:Netzpolitik“ kommentiert er zudem
regelmäßig das netzpolitische Geschehen in der deutschsprachigen und
weltweiten Welt des Netzes