da bei unserer Veranstaltung nach einer Sammlung der Links und Empfehlungen von den Referent*innen gefragt wurde, findet ihr hier eine kurze Sammlung der Links und Hinweise, die im Vortrag und Chat erwähnt worden sind:
„Kontaktiert die Bundestagsabgeordneten Eures Wahlkreises und rufen Sie dazu auf, sich für die Freiheit der politischen Gefangenen einzusetzen. Falls Sie es noch nicht getan haben, können Abgeordnete eine Patenschaft für eine*n Gefangene*n übernehmen (https://www.lphr.org/belarus-gefangene-patenschaften-prisoners-godparenthood/), sich in Ausschüssen, in Gremien sowie insbesondere in der Öffentlichkeit für das Thema engagieren. Zum Beispiel können die Mandatsträger*innen die belarusischen Behörden zur Freilassung aller politischen Gefangenen auffordern. Hier könnt ich recherchieren, wer Ihren Wahlkreis im Bundestag vertritt: https://www.bundestag.de/abgeordnete#
Oder schreibt Protestbriefe an den Botschafter:
Botschaft von Belarus in Berlin
I.E. Denis Sidorenko
Am Treptower Park 32
12435 Berlin
germany@mfa.gov.by
Der FC St. Pauli-Fan Igor Bancer wurde in Belarus wegen einer „provokativen Performance“ bei Protesten gegen Diktator Lukaschenko verurteilt und nun vorläufig auf freien Fuß gesetzt. Ihm droht eine Haftstrafe in einem Arbeitslager, obwohl er von internationalen Organisationen als politischer Gefangener anerkannt wurde. Aber was passiert da eigentlich gerade in Belarus (das bis vor kurzem meist als „Weißrussland“ bezeichnet wurde, aber ein eigenständiger Staat ist) und was können wir von St. Pauli aus machen, um Leute wie Igor Bancer dort zu unterstützen?
Wir haben die Historikerin Imke Hansen von der Menschenrechts-Organisation Libereco gefragt, ob sie uns am Donnerstag (25.03.21) um 19:30 etwas dazu erzählen kann und möchten Euch herzlich dazu einladen.
Die Info-Veranstaltung findet über Zoom statt, meldet Euch vorher über info@stpauli-fanladen.de bei uns an (und gebt den Link gerne in Eurem Fanclub oder Freundeskreis weiter, aber veröffentlicht ihn nicht)! Als zeitlichen Rahmen könnt ihr etwa eine Stunde einplanen.
Das Bild hat übrigens Duckdalben in den Fanräumen geschossen.
HIER gibt es weiterführende Links und Infos zur Thematik.
In Kooperation mit der Gedenk- und Bildungstätte Israelitische Töchterschule veranstalten wir am 13.4. “ Hamburgs jüdische Sportgeschichte neu entdeckt“
Online-Veranstaltung zum Jubiläum „1700 Jahre jüdischen Leben in Deutschland“
In zwei spannenden Gastvorträgen von Dr. Erika Hirsch und Gregor Backes erfahren wir mehr über die noch weitgehend unentdeckte jüdische Sportgeschichte Hamburgs.
Freuen uns auf die Veranstaltung mit @toechterschule bei der @hh_vhs. Teilnahme kostenlos, Anmeldung und weitere Infos über link der VHS: https://www.vhs-hamburg.de/kurs/hamburgs-judische-sportgeschichte-neu-entdeckt/329252
gestern vor einem Jahr ist der Fanladen 30 geworden und fast so lange her ist es, dass wir den Jubiläums-Sonderzug zu einem Freundschaftsspiel in Breda ausfallen lassen mussten. Deswegen haben wir mit Hilfe vieler Gruppen, Institutionen, Fotograf*innen und Einzelpersonen aus dem St. Pauli-Kosmos ein Buch geschrieben, das auf 180 Seiten und mit mehr als 350 Abbildungen einen kleinen Überblick über die letzten 15 Jahre Fanladen und Fanszene bei Sankt Pauli liefert.
Streng subjektiv eingefärbt und mit Gastbeiträgen zu vielen verschiedenen Themen, bietet es Anlass und Gelegenheit in Erinnerungen zu schwelgen, vergangene Triumphe und Erfolge zu genießen, Euch aufzuregen, weil Ihr zu Thema xy schon 2009 eine ganz andere Meinung hattet und eine Weile abzutauchen in eine Welt, in der es noch Zuschauer*innen in Stadien gab.
Um unseren 31. Geburtstag gebührend zu feiern und Euch einen Einblick in das Buch zu geben, laden wir Euch am
26.02.2021 um 19:30 zu einer Lesung aus dem Buch ein.
Die Lesung wird über Zoom stattfinden. Meldet Euch bis zum 26.02.2021 um 12:00 unter info@stpauli-fanladen.de an! Betreff „Lesung“.
Bei der Lesung gibt es nicht nur Auszüge aus dem Buch zu hören, sondern auch Grußworte und Erinnerungen von zwei ehemaligen Mitarbeitern (ratet doch mal, welche!) und eine Einleitung vom Redakteur des Kiezkieker.
Am Tag nach der Lesung geht das Buch dann auch ganz offiziell in den Verkauf, alle weiteren Infos dazu erhaltet Ihr rechtzeitig auf unseren Social Media-Kanälen und natürlich hier.
Wir freuen uns auf Euch!
Cookie-Zustimmung verwalten
Unsere Website verwendet Cookies für eine optimale Nutzbarkeit.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Google Maps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.