FANLADEN ST.PAULI

…mehr als ein Fanprojekt



Auswärts in Magdeburg am 10.02.24

Veröffentlicht am: 23.01.2024

Am 10.02. um 13 Uhr spielen wir auswärts beim 1. FC Magdeburg.

 

Die Eintrittskarten sind restlos ausverkauft!

 

Zu diesem Spiel gibt es ein U18 Fahrtangebot des Fanladens, dazu werden wir die An- und Abreise per Regionalbahn begleiten.

 

Die Tickets kosten:

 

Stehplatz 19 €

Stehplatz ermäßigt 17 €

Sitzplatz 23 €

 

Zum Bestellen nutzt ihr bitte ausschließlich das Bestellformular. Anfragen per E-Mail können wir leider nicht bearbeiten.

 

Formularlink entfernt, weil Frist abgelaufen!

 

Die An- und Abreise für St. Pauli Fans wird über den Bahnhof „Magdeburg Herrenkrug“ erfolgen. Von dort aus besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Marsches zum Stadion. Alternativ werden Shuttlebusse bereitgestellt.

 

Aus den Magdeburger Faninfos dazu:

Gästefans die mit der Bahn (RE) anreisen werden gebeten, bereits am Bahnhof Magdeburg Neustadt den Zug zu verlassen.
Von dort geht es in Begleitung der Bundespolizei per Regionalbahn zum Haltepunkt Magdeburg-Herrenkrug. Dort  stehen Shuttlebusse zum Gästeparkplatz bereit.
Nach dem Spiel fährt der Shuttlebus wieder zum Haltepunkt Herrenkrug zurück. Von dort aus geht es mit der Regionalbahn zum Bahnhof Magdeburg-Neustadt, von wo aus der RE nach Uelzen sowie Richtung Berlin erreicht wird.
Gästefans die mit schnellfahrenden Zügen (IC) anreisen und als St.Pauli Fans erkennbar sind, werden ebenfalls von  der Bundespolizei vom Hauptbahnhof per Regionalbahn zum Haltepunkt Herrenkrug geleitet.

 

Bitte beachtet: Es gibt keine Versorgungsmöglichkeit am Haltepunkt Herrenkrug.

 

Für alle, die mit der Regionalbahn anreisen wollen, empfehlen sich zwei Verbindungen:

 

Die 1. Variante wäre um 6:33 ab Hamburg Hbf per Metronom mit Umstieg in Uelzen. Um 8:18 ginge es dort weiter und um 9:55 wären wir am Magdeburger Hauptbahnhof und von dort aus ginge es um 10:17 weiter nach Magdeburg Herrenkrug, Ankunft dort ist um 10:23. Diese Variante werden wir mit zwei Kolleg:innen begleiten.

 

Die 2. Variante wäre um 7:57 ab Hamburg Hauptbahnhof, Umstieg in Uelzen um 9:18 dort weiter mit Umstieg in Magdeburg-Neustadt. Ankunft in Magdeburg Herrenkrug um 11:23.

 

Das Problem bei beiden Verbindungen ist, dass die Züge von Uelzen nach Magdeburg nur mit jeweils drei Doppelstockwagen ausgestattet sind und somit lediglich eine Kapazität von jeweils 550 Plätzen haben. Eine Aufstockung ist trotz intensiver Bemühungen leider nicht möglich. Überlegt euch also bitte auch, ob die 2. Variante etwas für euch sein könnte. Ansonsten könnte es passieren, dass in Uelzen nicht alle in den ersten Zug passen werden. Auf der Rückreise ist es genauso, die Züge haben ebenfalls nur eine Kapazität von 550 Plätzen.

 

Den Aufruf von USP zur gemeinsamen Anreise findet ihr hier: https://usp.stpaulifans.de/2024/02/zugtour-magdeburg/

 

 

Die aktualisierten Faninfos aus Magdeburg findet ihr hier: Gästeinfos_StPauli_100224

 

 

Die Infos der Polizei wollen wir euch natürlich auch nicht vorenthalten: 2024-02-10 Gästefaninformation FC St Pauli

 

Anfahrtsempfehlung Fanbusse

– Über die A2 an Magdeburg vorbei bis zur Abfahrt Lostau/Hohenwarthe fahren.
– An der Abfahrt rechts auf die L52 Richtung Lostau fahren und durch die Ortschaft bis zur
B1 fahren. Dort rechts auf die B1 Richtung Magdeburg wechseln.
– Ab Ortseingang weiter auf der B1 bleiben und weiterfahren bis sich die B1
gabelt.
– Hier links einordnen und auf Berliner Chaussee weiterfahren bis zur Paul-Ecke-
Straße.
– Dort links einfahren und über Leineweberstraße bis zum Gübser Weg fahren.
– Hier ebenfalls links einfahren. Im Gübser Weg ist der Stellplatz für die Gäste-
Fanbusse.
– Da es im Gübser Weg keine Wendemöglichkeiten gibt, ist es wichtig, dass die
Busse bereits in Fahrtrichtung der Rückfahrt parken.


Holocaust-Gedenktag am 27.1.2024

Veröffentlicht am: 16.01.2024

Im Rahmen des Holocaust-Gedenktages wird es am 27.1.24 um 10 Uhr auf dem Harald–Stender-Platz eine Kranzniederlegung geben. Dazu sind alle Interessierten eingeladen auch eigene Blumen mitzubringen.

 

 

Am 28.1.24 wird dann ein Podiumsgespräch zum Thema „Antisemitismus heute (im Sport)“ im Ballsaal Süd stattfinden.

 

 

Zu Gast sind Stefanie Szczupak von der Jüdischen Gemeinde in Hamburg und Lisa Michajlova, welche sowohl Vorstandsmitglied von Makkabi Deutschland als auch der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands ist. Beide können von Erfahrungen von Jüdinnen und Juden mit Antisemitismus berichten.

 

 

Außerdem gibt Angelika Ribler von der Sportjugend Hessen Einblicke in ihre Beratungstätigkeit bei rassistischen und antisemitischen Vorfällen im Sport. Lennart Onken von der Gedenkstätte Neuengamme wirft einen wissenschaftlichen Blick auf die historische und ideologische Entstehung des Antisemitismus.

 

 

Gemeinsam möchten wir besprechen, was nötig ist, um jedem Antisemitismus entgegenzutreten – im Sport und Überall!

 

 


Informationen zum Fankurventicket 2024/25

Veröffentlicht am: 15.01.2024

Hallo St. Pauli-Fans,

 

 

wir möchten zum Rückrundenbeginn die Kommunikation zum Fankurven-Ticket für die Südkurve wieder aufgreifen und mit euch gemeinsam weiter die Zukunft unserer Kurve gestalten.

 

 

Zu Saisonbeginn haben wir darüber informiert, dass wir die Ticketvergabe für die Südkurve anpassen werden. Ihr wisst, dass USP, der Verein und der Fanladen das Projekt Südkurve seit vielen Jahren gemeinsam betreiben – und in dieser Runde haben wir stets die Entwicklung der Kurve diskutiert. Es wurde in den letzten Jahren immer deutlicher, dass das bisherige System der Kartenvergabe an seine Grenzen kam, sich in weiten Teilen nur reproduziert hat und so dem übergeordneten Ziel, die Leute zu sammeln, die sich voll in ein Fankurven-Konzept einbringen wollen, nicht mehr richtig angemessen war.

 

 

Die Anpassungen, die zur nächsten Saison greifen, sollen dazu beitragen, dass die Südkurve diesem Anspruch wieder näherkommt und sich in diesem Bereich des Stadions genau die Leute sammeln können, die die Idee einer lauten, wilden, organisierten und bunten Fankurve mit Leben füllen wollen.

 

 

In den letzten Monaten ist in der Kurve schon viel passiert und wir haben schon so viele tolle Entwicklungen gesehen: Leute haben sich Gruppen, Strukturen oder Fanclubs angeschlossen, Gruppen haben dadurch wieder zu mehr Aktivität gefunden, vor allem die Jugendgruppen Giovanile und Ragazzi haben regen Zulauf, zahlreiche Fanclubs haben sich neu gegründet und – und das ist wichtig! – sichtbar und ansprechbar gemacht, sei es durch Schwenkfahnen, Zaunfahnen oder im persönlichen Gespräch. Dabei haben wir nicht die Erwartung, dass alle Leute in der Kurve Bock auf Ultrà im Allgemeinen oder den Stil von USP im Speziellen haben.

 

 

Nicht alle Crews und Bezugsgruppen in der Kurve kommen aus Hamburg oder gar St. Pauli. Wir wissen, was es für ein Aufwand ist, eine Gruppe von St. Pauli-Fans in abgelegenen Ecken Deutschlands und der Welt aufrechtzuerhalten, die Anreisen zu planen oder die eigene Nachbarschaft zu verschönern.

 

 

Es geht also um euch! Nicht darum, dass von jeder und jedem verlangt wird, das Leben umzustellen und immer erreichbar zu sein. Sondern um eure grundsätzliche Lust, ein Teil der Kurve, ein Teil von aktiver, lauter und bunter Fankultur zu sein und die Mannschaft zu unterstützen.

 

 

Falls ihr diesen Gedanken teilt und genauso heiß auf die Zukunft der Südkurve seid wie wir, dann nutzt – falls nicht schon geschehen – die kommenden Zeit, um euch zu organisieren und ein Teil der Struktur zu werden. Schließt euch den organisierten Gruppen der Südkurve an oder organisiert euch eigenständig mit anderen, fahrt auswärts oder nutzt die Angebote des Fanladens. Es gibt so viele Institutionen, Aktionen und Initiativen rund um die Fanszene, in die man sich niedrigschwellig einbringen kann. Angefangen von dem Choreo-Verein „Das Ganze Stadion e.V.“, über die Hilfe beim Antira-Turnier bis hin zu den Jugendgruppen. Es gibt es so viele Themen, in denen man teilhaben kann, auch aus der Ferne aus. Also macht euch bekannt, kommt am Fanladen oder am Kabuff in der Südkurve vorbei und organisiert euch!

 

Im Umkehrschluss heißt das aber auch: Die Südkurve ist nicht der Ort im Stadion, um einfach in Ruhe Fußball zu gucken. Wer mit Fanszene, Subkultur und Support des Teams nichts anfangen kann, hat in anderen Stadionbereichen ein besseres Stadionerlebnis.

 

 

Um Engagement zu bündeln und Leute zu ermutigen, sich zu organisieren und mitzugestalten, wird die Vergabe der Fankurventickets Süd einem Zwiebelschalenprinzip folgen: Unterstützt durch den Südkurvenbeirat starten wir Anfang Februar mit den größeren Gruppen und Fanclubs, die bei (nahezu) jedem Heim- und Auswärtsspiel die Kurve und den Block mit ihrem Engagement und ihren Fahnen prägen. Diese werden im ersten Schritt den Bedarf aus ihren Crews und ihnen nahestehenden Gruppen zusammentragen.

 

 

Im zweiten Schritt werden wir Mitte Februar an alle weiteren Gruppen und Fanclubs aus der Südkurve herantreten, die seit Jahren aktiv sind, die in der Kurve zum Beispiel durch Fahnen, Transparente, kleine Choreos oder unbändigen Support sichtbar sind und  mit diesen gemeinsam über das Konzept und den Ticketbedarf sprechen.

 

 

Solltet Ihr in einem Fanclub oder einer Gruppe organisiert sein, Euch in der Südkurve verorten, Euch mit der Idee Südkurve identifizieren und bis Mitte Februar jedoch nicht kontaktiert worden sein: Meldet Euch gerne im Fanladen, erzählt wer Ihr seid oder meckert, dass wir Euch vergessen haben!

 

 

Wir sind noch nicht so weit, dass sich alle in der Südkurve zu einer Gruppe zugehörig fühlen. In einem dritten Schritt können sich deshalb Einzelpersonen, die weiterhin das Konzept Südkurve mittragen und bereits in dieser Saison  im Besitz eines Fankurventickets Süd  sind, im Fanladen für die Fankurventickets in der kommenden Saison eintragen. Die Termine dafür werden wir in einer gesonderten Mitteilung veröffentlichen. Dort können wir auch besprechen, welche Möglichkeiten es für euch gibt, euch in der Kurve zu beteiligen, wenn ihr bisher nicht so recht eine Möglichkeit für Euch gefunden habt. Für die darauffolgenden Saisons werden organisierte Fans in Fanclubs und Gruppen bevorzugt und  Einzelpersonen nachrangig berücksichtigt werden.

 

Für die kommende Saison gilt: Tickets, die in diesem Verfahren nicht vergeben werden, gehen über das Ticketing als Saisonpakete in den Mitgliederverkauf.

 

 

Wir gehen davon aus, dass es so Jahr für Jahr zu einer Verbesserung der Organisierung und Aktivität in der Kurve kommt und dass Gruppen Mitverantwortung für den Support in ihrer Ecke des Stadions übernehmen.

 

 

St. Pauli, dein Herz sind die Fans in der Kurve! Und es schlägt!

 

Fanladen & USP in Zusammenarbeit mit dem Verein

 

Falls Ihr nach dem Lesen der Mitteilung weitere Fragen zum Fankurventicket Süd und dessen Vergabe habt, könnt ihr euch jederzeit gern an den Südkurvenbeirat unter der E-Mailadresse fankurventicket@ab-in-den-sueden.org wenden.

 


Auswärts in Düsseldorf am 27.01. um 20:30

Veröffentlicht am: 09.01.2024

Düsseldorf am Rhein vor 1898

Am 27.01. um 20:30 spielen wir auswärts bei Fortuna Düsseldorf.

Zu diesem Spiel werden wir eine Bustour* anbieten.

 

 

Die Eintrittskarten in Form von physischen Tickets zu diesem Spiel werden von Düsseldorf kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir berechnen lediglich eine Bearbeitungsgebühr:

 

Stehplatz 1 €

Sitzplatz 1 €

 

Die Bustickets* kosten

 

62 € Vollpreis

53 € AfM Mitglieder.

 

Hier findet ihr die Faninfos aus Düsseldorf: 19. Spieltag Fortuna Düsseldorf – FC St. Pauli – Gästeinfos

 

Aufgrund des Streiks wird der Shuttlebus nach dem Spiel zum Hauptbahnhof Düsseldorf fahren und nicht zum Flughafen Fernbahnhof.

 

Die Abholung im Fanladen ist dann vom 17.-26.01. während unserer Öffnungszeiten, Mittwoch bis Freitag, 15-19 Uhr möglich.

* hierfür wurde ein Busunternehmen beauftragt. Leider ist dieses Angebot nicht barrierefrei.

 


Gedenkstättenfahrt am Samstag 16. Dezember 2023 in die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Veröffentlicht am: 23.11.2023

Am Samstag, den 16.12.2023 organisiert der Fanladen St. Pauli in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme einen Studientag zum Thema: „Fußball in den Konzentrationslagern und in der nationalsozialistischen Gesellschaft“

 

Im Zentrum des Studientages stehen Biografien von Opfern und von Tätern des NS-Regimes. Teilnehmende erarbeiten sich Bedeutungen und Funktionen des Fußballs im Kontext der nationalsozialistischen Lager und der NS-Gesellschaft. Der Studientag verdeutlicht, dass sich große Teile der deutschen Gesellschaft in vorauseilendem Gehorsam den ideologischen Vorstellungen des NS-Regimes anpassten.

 

Zielgruppe: interessierte Menschen im Alter ab 14 aus der Fanszene des FC St. Pauli

 

Teilnahme/ Verpflegung: Kostenlos

 

Dauer: der Studientag ist auf 7 Stunden von 10.30 – 17.30 Uhr ausgelegt.

 

Plätze: 15 freie Plätze

 

Anmeldefrist: vom 14.11 bis 08.12

 

Ort: KZ-Gedenkstätte Neuengamme; Jean-Dolidier-Weg 75; 21039 Hamburg. Die Workshop Räume und das Gelände sind barrierearm.

 

Bei Interesse schreibt uns gerne eine verbindliche E-Mail mit dem Betreff: „Anmeldung Studientag Neuengamme“

 

Von minderjährigen Teilnehmer*innen benötigen wir eine Einverstaendnis_Studientag_Neungamme 16.12 der Eltern.

 

Nach erfolgreicher Anmeldung versenden wir die Zu- oder Absagen spätestens bis zum 11.12. und teilen euch alle nötigen Infos zur Anreise mit.

 

Gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

 

Weitere Infos zu dem Studientag findet ihr im folgenden Link:

https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/nachrichten/news/studientag-fussball-in-den-konzentrationslagern-und-in-der-nationalsozialistischen-gesellschaft/

 

Quelle: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/
Bildquelle: Veröffentlicht von Dr. Karl-Heinz Hochhaus unter Creative Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2015_10_05_Neueng_l_vorne_Apellplatz_recht_Baracken_r_hint-Block_H1_IMG_3562.JPG


Facebook Fanladen St. Pauli Twitter Fanladen St. Pauli Instagram Fanladen St. Pauli E-Mail Fanladen St. Pauli