Die AG „Neuer Fußball“, bestehend aus Vertreter*innen der organisierten Fanszene und des Fanladens, hat gemeinsam mit dem Präsidium des FC St. Pauli ein Papier zur Reform des (deutschen) Fußballs erarbeitet.
Für einen fairen Wettbewerb und mehr Mitbestimmung der Fans!
Ein anderer Fußball ist möglich – Den deutschen Profifußball reformieren
Der deutsche Profifußball braucht Reformen. Die strukturellen Probleme des Systems wurden nicht durch die Corona-Pandemie verursacht, sondern treten vor diesem Hintergrund nur umso deutlicher zutage. Dass viele Vereine in dieser Krise in existenzielle Nöte geraten sind, muss eine Warnung sein und gleichzeitig Anlass für umfassende Veränderungen. Unkontrollierte Geldzuflüsse in das System Profifußball lösen die bestehenden Probleme nicht, sondern sind vielmehr in vielen Fällen ursächlich dafür.
Darüber hinaus zeigt sich in der Krise einmal mehr der Vertrauensverlust des Sports bei Fans und Öffentlichkeit, die ihm in seiner professionellen Ausprägung häufig auch zu Recht mit Argwohn und Skepsis begegnen. Das ist nicht nur durch die oftmals fehlende „Bodenhaftung“ zu erklären, sondern auch durch den Umstand, dass die Fans als diejenigen, die den Sport mit Leben und Bedeutung füllen und letztlich auch die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolgs darstellen, von echter Teilhabe und Mitbestimmung in aller Regel ausgeschlossen sind.
Daher setzt sich der FC St. Pauli gemeinsam mit seiner organisierten Fanszene dafür ein, einen fairen Wettbewerb und nachhaltiges Wirtschaften im deutschen Profifußball zu implementieren und ebenso zur Grundlage des gemeinsamen Handelns in der DFL zu machen wie auch eine transparente demokratische Kultur, die den Fans einen festen Platz am Tisch einräumt.
Konkret fordern wir alle Vereine und Clubs auf, ihren Dienstleister, den DFL e.V., zu beauftragen, folgende strukturelle Anpassungen umzusetzen (Auszug):
Die durch den Ligenverbund generierten Einnahmen zur Attraktivitätssteigerung der nationalen Wettbewerbe gleichmäßiger zu verteilen.
Die Ausgabenseite zu kontrollieren und regulieren.
Nachhaltiges Wirtschaften auch im Sinne der sozialen Verantwortung zu bonifizieren und
Umgehungstatbestände zu sanktionieren.
Eine verpflichtende Gemeinwohlbilanz aller Clubs zur Dokumentation der gesellschaftlichen Wirkung auf Basis ökonomischer, ökologischer und sozialer Kriterien.
Das Lizensierungsverfahren unter Berücksichtigung der vorgenannten Punkte zu reformieren.
Den Verteilungsschlüssel der Einnahmen zu modifizieren, so dass Vereinsstrukturen nach der 50+1-Regel vorrangig behandelt werden.
Die Jugendarbeit und Ausbildung von Talenten bei der Verteilung der Einnahmen stärker zu gewichten und umfassender zu reglementieren.
Die Gründung eines Fanbeirats, der zu allen fanrelevanten Themen vom DFL-Präsidium angehört wird und Empfehlungen abgibt.
Der nächste Dialog Barrierefrei fidnet am Mittwoch, 19.08.2020 um 18:30 Uhr unter der Nordtribüne statt.
Treffen ist um 18:15 Uhr am Gästeingang. Dieses Mal wird Sven Brux zu Gast sein.
Um eine Tagesordnung im Vorfeld zu erstellen, schickt bitte Eure Ideen bis zum 17.08.2020 an barrierefrei@fcstpauli.com oder ruft an unter 0151 41484387.
Der Dialog Barrierefrei ist ein Angebot eures Fanladens St. Pauli.
Auch die zweite Tour ist leider vollkommen ausverkauft.
Durch die überraschend hohe Nachfrage und die spontane Planung der zweiten Tour, ist es jetzt leider ein bisschen Hü und Hott. Für den angefragten Sonntag konnten wir leider keine Barkasse bekommen.
Stattdessen war es jetzt aber doch noch möglich eine zweite Tour am 08.08., also Samstag, zu chartern. Diese findet um 16:00 direkt im Anschluss an die erste Rundfahrt statt. Anmeldungen für die Restplätze bitte an info@stpauli-fanladen.de
Bus- und Bahnfahren steht auf absehbare Zeit nicht an. Also wechseln wir aufs Boot:
Auf dieser Rundfahrt lernen wir über Menschen, die früher und heute das „Tor zur Welt” passiert haben.
Es geht um den Standort der ersten Auswandererbaracken und die Lebenssituation dieser Menschen, Plätze, an denen Menschen aus anderen Ländern zu verschiedenen Zeiten als Arbeitskräfte eingesetzt wurden, die Unterbringung von Flüchtlingen und den Umgang mit ihnen und Schiffe, in denen blinde Passagiere in Hamburg ankommen
Uns interessieren die Gründe für die Aus- und Einwanderung und auf welchem Weg sie stattfand und -findet. Ihr erfahrt auch etwas über den Umgang mit diesen Menschen in der „weltoffenen Stadt” Hamburg.
Mit Sonnencreme und Alltagsmasken! Meldet Euch an unter info@stpauli-fanladen.de. Bezahlen könnt ihr per Überweisung oder ab 29.07. im Laden.
Los gehts, wenn sich 25 Personen anmelden. Wenn ihr Symptome von Atemwegserkrankungen zeigt, können wir Euch leider nicht mitnehmen und Eure Teilnehmer*innendaten müssen wir fürs Gesundheitsamt 4 Wochen lang vorhalten.
Fanladen weiterhin mittwochs und freitags von 15:00-19:00 Uhr geöffnet! 😎
Liebe Leute,
auch nach der Veröffentlichung der aktuellen Corona-Verordnung bleiben einige beliebte Treffpunkte geschlossen oder nur eingeschränkt nutzbar. Daher haben wir uns entschieden, den Fanladen auch in den kommenden Wochen der extra langen Sommerpause weiterhin geöffnet zu lassen.
Also kommt vobei, deckt Euch mit Stickern und /oder Merch ein und bleibt auf ein kühles Getränk und einen gepflegten Schnack.
Die aktuellen Entwicklungen und auch der FC St. Pauli bieten ja derzeit genügend Gesprächstoff… 😏
Dabei gelten natürlich weiterhin folgende Regelungen:
– Wer Erkältungssymptome aufweist oder in den letzten 14 Tagen Kontakt zu Covid-19-infizierten Personen hatte, bleibt zu Hause
– Max. 5 Personen gleichzeitig im Laden (draußen gibt es genügend Sitzmöglichkeiten)
– Im Laden ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen
– Ihr notiert uns Eure Kontaktdaten
– Es gelten die allgemeinen Kontakt- und Hygieneregelungen
Der Donnerstag bleibt weiterhin der U18-Ragazzi-Gruppe vorbehalten.
Der FC St. Pauli Francophonie Fanclub hat sich gegen die Konzepte von Nation und Grenzen entschieden und deswegen ist der gemeinsame Nenner im Fanclub die französische Sprache. Der Fanclub richtet sich an Menschen aus der Schweiz, Belgien, Quebec, dem Kongo (wo neben Frankreich auch Mitglieder wohnen) und der gesamten frankophonen Welt.
Sie schätzen die antirassistischen und antifaschistischen Werte des FC St. Pauli. Da sie alle über die Welt verstreut wohnen, tauschen sie sich über das Internet aus – facebook, instagram und Fanclubsitzungen per Videokonferenz. Einige Mitglieder haben es aber auch schon mal ans Millerntor geschafft und planen ihren nächsten Besuch.
Unsere Website verwendet Cookies für eine optimale Nutzbarkeit.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Google Maps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.